Conference paper
Kriegseisen, Anna:
Sgraffito-Dekorationen der 50er Jahre in Danzig: Ideelle Bedeutung der Technologie, Modifizierung, konservatorische Problematik
Download
DOI (Digital Object Identifier)
Das breit diskutierte Konzept des schnellen Wiederaufbaus Danzigs wandelte sich: In einer Phase lud man Künstler zur Mitwirkung ein, die zum Aufbau der Hochschule für bildende Künste nach Danzig gezogen waren. Das Resultat sind die heutigen Fassadendekorationen an der Langgasse und des Langen Marktes in der Danziger Rechtstadt, die großteils in Sgraffito-Technik geschaffen sind. Denn paradoxerweise sind ideologische Sgraffito-Dekorationen – damals wie heute – mit der Wertschätzung von Traditionen verbunden und werden gerne im historischen Kontext genutzt. Sie sollten auch Assoziationen an Italien hervorrufen, obwohl das Danzig des 17. und 18. Jahrhunderts stärkere Verbindungen mit der niederländischen Baukultur aufweist. Die Künstler, die diese neuen Projekte entwarfen, folgten dieser Ideologie, haben sie jedoch künstlerisch weiterentwickelt: Danziger-Sgraffito der 50er Jahre verfügen über viele Elemente anderer Techniken, u. a. wenden sie auch die für Relief und Grafik charakteristischen Ausdrucksmittel an. Diese modifizierte Sgraffito-Technik erlaubte ein sehr schnelles Arbeitstempo, was ein wichtiges Propagandamittel der Wiederaufbauzeit war.
Die Auseinandersetzungen über Sgraffito-Dekorationen sind noch heute aktuell: Einerseits stehen sie als eine interessante künstlerische Erscheinung unter Denkmalschutz, andererseits wächst Unmut über eben diesen Denkmalschutz, weil sie von vielen für einen Überrest des realen Sozialismus gehalten werden, da viele in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts entstanden sind.
Sgraffito Decorations of the 1950s in Gdańsk:
Ideological Significance of the Technique, Modification, Conservation Issues
Most of old Gdańsk was completely destroyed in the Second World War and the characteristic facades of the sixteenth, seventeenth, or eighteenth centuries (with little sgraffiti) have disappeared from the cityscape. In the fast-paced course of the city’s post-war reconstruction, artists who had moved to Gdańsk because of the Arts Academy were invited to participate. The result can be seen in the facade decorations (executed largely in sgraffito technique) found in the Langgasse and Langen Markts. Paradoxically, sgraffito decorations were associated at that time (and still are today) with the appreciation of traditions and historical context. They were also meant to evoke associations with Italy, even though Gdańsk had stronger connections with Dutch architecture in the seventeenth and eighteenth centuries. The artists who designed these new projects followed this ideology but also contributed to its further artistic development. The sgraffito technique in 1950s Gdańsk employs many elements of other techniques, including means of expression that are typical of reliefs and graphics. This modified sgraffito technique enabled the work to progress especially quickly, which was an important means of propaganda in the reconstruction period. Disputes over sgraffito decorations are still current today. On the one hand, their preservation is under legal protection as historically significant works, yet on the other hand, there is discontent over this legal protection because many regard the works as a remnant of the “real socialism” of the 1950s.
Anna Kriegseisen M.A. hat von 1989 bis 1997 Restaurierung und Konservierung von Kulturgut an der Nicolaus Copernicus Universität in Toruń (PL) studiert. Anschließend arbeitete sie als freiberufliche Restauratorin von Skulptur und Architekturoberflächen.
Von 2006 bis 2016 war sie Leiterin der Restaurierungsabteilung des Nationalmuseums in Danzig. Zurzeit arbeitet sie an der Danziger Technischen Universität an ihrer Dissertation über "Farbkompositionen der Fassaden im 16., 17. und 18. Jahrhundert in Danzig". Sie ist Autorin von mehr als 20 Artikeln über Polychromie in Architektur und Skulptur.
Anna Kriegseisen M.A. has studied conservation/restoration and preservation of cultural heritage at Nicolaus Copernicus University in Toruń, Poland (1989-1997). She works as a freelance conservator/restorer of sculpture and architectural surfaces.
From 2006 to 2016 she was the Manager of the Department of Conservation of the National Museum Gdańsk. At Gdańsk University of Technology she is writing her PhD thesis on "Colour Compositions of Façades in 16th, 17thand 18thcentury Gdańsk”. She is author of more than twenty articles about polychromy in architecture and sculpture.
Download
Download (pdf-data format, approx. 0.48 MB)
This work is licensed under a
Creative Commons BY-NC-ND 3.0 Germany License.
DOI (Digital Object Identifier)
10.5165/hawk-hhg/451