Hochschularbeit

Jens Neitzel: Denkmalpflege und privates Engagement. Möglichkeiten privater Finanzierung am Beispiel der restaurierungsbedürftigen Grabstelle Steinmeister auf dem Feldmarkfriedhof in Bünde Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
Zusammenfassung: Zum Schutz des Kulturgutes steht der Staat in der Verantwortung. Um alle anfallenden Objekte mit gleicher Aufmerksamkeit zu berücksichtigen, bedarf es jedoch der Hilfe von privaten Förderern.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, die den Prozess der Akquise privater Förderer zu erkunden. Dies geschieht am Beispiel der restaurierungsbedürftigen Grabstelle der Familie Steinmeister in Bünde, Nordrhein-Westfalen.
Mit Blick auf diese Aufgabenstellung werden nach Darstellung der gesetzlichen Rege-lungen und der Organisation des Denkmalschutzes in Nordrhein-Westfalen Maßnahmen zur Einbindung privaten Engagements auf drei Friedhöfen mittels einer schriftlichen Be-fragung untersucht. Zudem wird das Steinmeister-Grabdenkmal beschrieben und Erhal-tungsmaßnahmen werden empfohlen. Auf dieser Basis wird ein Förderungskonzept für das Steinmeister-Grabdenkmal in Bünde entworfen.
In Zuge konservatorischer und restauratorischer Untersuchungen an der Grabstätte Steinmeister hat sich ergeben, dass dieses in einem generell guten Zustand ist. Dabei ist aber zu beachten, dass einige Sofortmaßnahmen zum weiteren Erhalt der Grabstätte notwendig sind. Besonderes Augenmerk muss auf die verformte Dachabdeckung aus Kupferplatten gelegt werden.
Vor dem Hintergrund der über private Förderung gewonnenen Erkenntnisse, der Analyse des Grabdenkmals und Rolle der bestatteten Person in der regionalen Wirtschaft wird die Suche eines in Frage kommenden Paten eingegrenzt. Gute Erfolgsaussichten böte ein Unternehmen der Zigarrenindustrie, da die bestattete Person die Zigarrenindustrie in Bünde maßgeblich prägte. Das Fallbeispiel der Grabstätte Steinmeister dient exempla-risch für verwaiste denkmalgeschützter Grabstätten ohne Nutzungsberechtigten. Der hier modellhaft durchlaufene Prozess kann im regionalen oder auch überregionalen Kontext adaptiert werden.

Top

Inhalt: Inhaltsverzeichnis
Seite
1 Einleitung 1
1.1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 1
1.2 Begriffsbestimmungen 3
1.2.1 Konservierung 3
1.2.2 Restaurierung 3
1.2.3 Präventive Restaurierung 3
1.2.4 Denkmalpflege 4
1.2.5 Denkmalschutz 4
1.2.6 Bestands- und Erhaltungszustand 4
1.2.7 Phänomenologische Untersuchung 5
1.2.8 Naturwissenschaftliche Untersuchung 5
2 Aspekte der Denkmalpflege und des Denkmalschutzes 7
2.1 Zuständigkeitsbereich und Kompetenzen der Denkmalschutzbehörden in Nordrhein-Westfalen 11
2.2 Denkmalschutzgesetze in Nordrhein-Westfalen 16
3 Möglichkeiten und Beispiele privater Förderung im Bereich der Denkmalpflege 21
3.1 Eingetragene Vereine 21
3.2 Stiftungen 23
3.3 Bürgerinitiativen 26
3.4 Patenschaften 29
3.5 Zusammenspiel der gesetzlichen mit den privaten Förderungsformen 31
4 Private Förderung von Grabdenkmalen auf Friedhöfen 34
4.1 Interessenlagen der privaten Förderung von Grabdenkmalen 34
4.2 Praxisbeispiele zur privaten Förderung von Grabdenkmalen auf Friedhöfen 35
4.2.1 Friedhof Ohlsdorf, Hamburg 35
4.2.2 Melaten-Friedhof, Köln 39
4.2.3 Johannisfriedhof Bielefeld 43
5 Vorschlag eines patenschaftsbasierten Förderkonzepts für die Grabstelle Steinmeister 47
5.1 Geschichtlicher Hintergrund der Person August Steinmeister 47
5.2 Konservatorische und restauratorische Untersuchung der Grabstelle Steinmeister 53
5.2.1 Objekt- und Bestandsidentifikation 53
5.2.2 Erhaltungszustand 61
5.2.3 Konservierungs- und Restaurierungskonzept 66
5.3 Akquise einer Patenschaft für die Grabstätte Steinmeister 74
5.3.1 Argumente für eine Patenschaft 74
5.3.2 Findung möglicher Paten 75
5.3.3 Gestaltung der Patenschaft 77
6 Fazit und Ausblick 80
Literaturverzeichnis 82
Tabellenverzeichnis 88
Abbildungsverzeichnis 89
Verzeichnis der Diagramme 91
Anhang 92

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
  • Art der Arbeit:  Bachelorarbeit
  • Erstprüfer/in:  Prof. Dr. Schädler-Saub
  • Zweitprüfer/in:  Dr. Stadlbauer
  • Abgabedatum:  2020
  • Sprache:  Deutsch
  • Seitenzahl:  151
 
Kontakt:
 
Jens Neitzel
Bruchstr.22
32289  Rödinghausen
Deutschland
info@[Diesen Teil loeschen]natursteinbetrieb-neitzel.de

Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.