Hochschularbeit

Anna Nina Windmüller: Ein Reliquienschrein des frühen 16. Jahrhunderts aus dem Bestand des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. Kunsttechnologische Untersuchung und Konzeption zur Konservierung und Restaurierung. Zurück
Sprache: Original   -   Übersetzung
Seitenübersicht:  
 
Zusammenfassung: Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht ein Reliquienschrein (Pl.O.3486) des frühen 16. Jahrhunderts aus Nürnberg, bestehend aus einem Holzkorpus und Verzierungselementen aus Metall. Bedingt durch die gegebene Materialkombination bildet er eine Schnittstelle zwischen verschiedenen Disziplinen der Konservierung und Restaurierung und ist nicht zuletzt wegen seines derzeitigen Erhaltungszustands eine besondere Herausforderung. Anlass für die Entwicklung eines Konzepts zur Konservierung und Restaurierung ist die geplante Integration des Reliquienschreins in die neukonzipierte Dauerausstellung des Spätmittelalters im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Als Basis dient eine ausführliche kunsttechnologische Untersuchung mit darauf aufbauender restaurierungs-ethischer Diskussion in Anbetracht verschiedenster methodischer Überlegungen. Anhand von Testreihen werden mögliche Verfahren zur Reinigung und Freilegung der Verzierungselemente,insbesondere der Silberlegierungen und amalgamvergoldeten Kupferlegierungen erprobt.

Top

weitere Angaben:
  • Hochschule: FH Erfurt
  • Art der Arbeit:  Masterarbeit
  • Abgabedatum:  2018
  • Sprache:  Deutsch
Zurück

Das Hornemann Institut verfügt ausschließlich über die hier angezeigten Informationen. Für weitere Informationen oder Kopien der Hochschularbeit wenden Sie sich bitte an den Autor/die Autorin - oder wenn kein Kontakt angegeben ist - an die Sekretariate der jeweiligen Fakultäten.