Project documentation

Neuhaus, Birger:

KUR-Projekt: Aufbau und öffentliche Kommunikation eines wissenschafts-basierten Sammlungsmanagements für naturkundliche Nasssammlungen
(Historic Wet Collection at the Museum of Natural History)

01.04.2008 to 31.12.2011

Download
DOI (Digital Object Identifier)
Table of contents
Participants

Gegenwärtige Aufbewahrung der Nasssammlung ab 2010: Sammlungssaal im Erdgeschoss des Museums für Naturkunde
Gegenwärtige Aufbewahrung der Nasssammlung ab 2010: Sammlungssaal im Erdgeschoss des Museums für Naturkunde
Im Rahmen eines von der Kulturstiftung des Bundes und der Kulturstiftung der Länder geförderten Projektes zum Erhalt naturkundlicher Nasssammlungen wurden
1) der Zustand der Sammlungen bewertet (Profiling; Analyse der Vergällungsmittel),

2) über Workshops Expertenwissen in das Projekt gebracht,

3) neue archivbeständige Materialien und Managementmaßnahmen eingeführt (Borosilikat-Gläser und - Röhrchen, Augenwatte, Tefloneinlagen, Japanpapier, archivbeständige Kleber und Papier, Etikettenaufbewahrung; digitales Dichtemessgerät, Alcomon-Indikator, Kontrollintervalle),


4) Erhaltungsmaßnahmen zur langfristigen Konservierung in großem Umfange durchgeführt (Messen der Alkoholkonzentration, Umsetzen von Präparaten in geeignetere Gefäße, Wiederverschluss von Schaugläsern) und

5) Erfahrungen und Diskussionsergebnisse zusammengestellt, nicht ohne auf Wissenslücken und wünschenswerte Forschungsaspekte hinzuweisen.

Das Projekt profitierte besonders von der Expertise aus den Materialwissenschaften und der Papierrestaurierung. Das Museum für Naturkunde Berlin kooperierte eng mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité, der Zoologischen Staatssammlung München und dem Forschungsinstitut Senckenberg in Frankfurt. Letzteres Museum führte ein eigenes, themenverwandtes KUR-Projekt Restauration der Sammlungen "Vergleichende Anatomie, Embryologie und Histologie" des Naturmuseums Senckenberg durch.





Dieses Projekt wurde gefördert im
KUR-Programm zur Konservierung und Restaurierung von mobilem Kulturgut

 
Table of contents

Zusammenfassung

A. Einleitung

B. Ziele des KUR-Projektes

C. Zusammenfassende Empfehlungen aus dem KUR-Projekt

D. Projektverlauf

E. Detaillierte Ergebnisse und Beobachtungen
1. Profiling
2. Alkohol
3. Gefäße
4. Papierqualität
5. Beschriften und Bedrucken von Papier
6. Alternative Beschriftungstechniken
7. Ablösen und weiteres Procedere von Etiketten
8. Präparaterestaurierung

F. Bewertung des Projektes und Ausblick

Anhang I. Programm Workshops und Symposien 2008 – 2010
Anhang II. Links, Literatur und Bezugsquellen
Anhang III. Adressen
Anhang IV. Angebot Borosilikat-Schliffstopfengläser STÖLZLE-OBERGLAS

Download

Volltext Download (pdf-data format, approx. 1.94 MB)
Creative Commons License Contract This work is licensed under a Creative Commons BY-NC-ND 3.0 Germany License.

DOI (Digital Object Identifier)

10.5165/hawk-hhg/epublication/44

Participants

  • Birger Neuhaus (Author)
    Museum für Naturkunde Berlin
  • Andreas Allspach
    Senckenberg Museum Frankfurt
  • Peter Bartsch
    Museum für Naturkunde Berlin
  • Daniel Burckhardt
    Naturhistorisches Museum Basel, Schweiz
  • C. Oliver Coleman
    Museum für Naturkunde Berlin
  • Ingeborg Fries
    Restauratorin für Grafik Archiv- und Bibliotheksgut, Berlin
  • Robert Fuchs
    CICS - Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft, Köln
  • Michael Gudo
    Morphisto Evolutionsforschung und Anwendung GmbH, Frankfurt
  • Marion Kotrba
    Zoologische Staatssammlung München
  • Meike Mentje
    Papierrestauratorin, Berlin
  • Simon Moore
    Natural Sciences Conservator, Whitchurch, U.K.
  • Dirk Neumann
    Zoologische Staatssammlung München
  • Christoph Oberer
    Liestal, Schweiz
  • Antje Potthast
    University of Natural Resources and Life Sciences, Wien
  • Juliane Riedel
    BAM Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung, Berlin
  • Richard Rudolf
    Stölzle-Oberglas GmbH, Wien
  • Thomas Schnalke
    Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
  • Dirk Schönbohm
    Restaurator für Grafik und Schriftgutgut
  • Marita Schuda
    Museum für Naturkunde Berlin
  • Andries van Dam
    Museum of Anatomy, Leiden, Niederlande
  • Navena Widulin
    Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité