Project documentation
Lietz, Bettina:
Edelputze und Steinputze. Materialfarbige Gestaltungen an Putzfassaden des 19. und 20. Jahrhunderts mit farbigem Trockenmörtel – Entwicklung wirtschaftlicher und substanzschonender Erhaltungstechnologien
14.12.2009 to 31.03.2013
Download
DOI (Digital Object Identifier)
Table of contents
Participants
Umfangreiche Literatur-, Material- und Objektrecherchen bildeten die Grundlage zu diesen „neuen“ Werkfertigmörteln in der Zeit des „Neuen Bauens“ der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine dafür erstellte Objektdatenbank entsprechender Bauten in Potsdam und Berlin, orientiert an historischen Referenzlisten führender Baustoffhersteller dieser Zeit, war dazu die Arbeitsplattform des Forschungsprojektes.
Das darauf aufbauende, naturwissenschaftlich begleitete Untersuchungsprogramm mündete so in praxisorientierten Versuchsanordnungen zur Nachstellung jeweils relevanter Ergänzungsmaterialien und deren Erprobung an ausgesuchten Objekten.
Das reichte von Labor- und Feldversuchen zur Putznachstellung über Versuchsreihen zur Oberflächenreinigung und Anstrichentfernung am bauzeitlichen Objekt bis hin zur Nachstellung objektspezifischer Edel- und Steinputz basierter Ergänzungsmassen. Der denkmalgerechte und natürlich materialkonforme Reparaturansatz stand bei beiden Materialgruppen dabei im Vordergrund.
Durch die Integration von intensiv begleiteten studentischen Abschluss- und Projektarbeiten zu materialspezifischen Themen konnten einzelne Aspekte des Forschungsprojektes in Theorie und Praxis breitgefächert abgedeckt werden. Die enge Zusammenarbeit mit dem Fachhandwerk, naturwissenschaftlichen Laboren und externen Fachkolleginnen und -kollegen wiederum lieferte den Beleg sowohl für die Machbarkeit als auch die Grenzen von Material und Technologie. Die Teamfähigkeit und –bereitschaft aller Beteiligten bei der denkmalgerechten und ökonomisch vertretbaren Erhaltung von Architekturoberflächen hat sich auch im Zusammenhang dieses Forschungsprojektes wieder einmal als wichtige Voraussetzung bestätigt.
Dieses Projekt wurde gefördert durch
die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
AZ 26503/01
Table of contents
1 Stand des Wissens und der Technik 11.1 Terminologie und Geschichte der Edelputze und Steinputze 1
1.1.1 Definition 1
1.1.2 Geschichte 2
1.1.3 Markennamen 3
1.2 Bestandteile von Trockenmörteln 5
1.2.1 Bindemittel 6
1.2.2 Farben / Pigmente 6
1.2.3 Zuschläge 8
1.2.4 Zusätze 9
1.2.5 Moderne Edelputzsysteme 10
1.3 Ausführung von Edelputzen 11
1.3.1 Anwendungstechniken 12
1.3.2 Putztechniken ohne weitere Bearbeitung nach dem Aufbringen des Mörtels 15
1.3.3 Putztechniken, deren Strukturierung mittels speziell geformter Werkzeuge erfolgt 23
1.3.4 Gezogene oder gerappte Putze 34
1.3.5 Verriebene Putze 38
1.3.6 Gekratzte Putze 43
1.3.7 Steinputztechniken 46
1.3.8 Sonderformen der Putztechniken 48
1.4 Rezepturen von Kalk- und Zementmörteln 51
2 Erhaltungszustände von Putzen 62
2.1 Schadensbilder 62
2.1.1 Krusten, Beläge und oberflächliche Ablagerungen 64
2.1.2 Ausblühungen 66
2.1.3 Mikrobieller Befall und pflanzlicher Bewuchs 67
2.1.4 Verfärbungen 69
2.1.5 Strukturelle Entfestigung der Putzmatrix 70
2.1.6 Auswaschungen 71
2.1.7 Rissbildung, Schalenbildung und Hohlstellen 73
2.1.8 Fehlstellen 75
2.2 Überarbeitungen 76
2.2.1 Überfassungen und Überputzungen 76
2.2.2 Ergänzungen 79
2.3 Zusammenfassung 80
3 Feldversuche mit Werktrockenmörteln und Baustellenmischungen 83
3.1 Anlegen von Musterflächen mit Edelputz und Steinputz 83
3.2 Baustellenmischungen Steinputz 85
3.3 Auswertung 86
3.3.1 Edelputz 86
3.3.2 Steinputz 87
4 Bestandsaufnahme von historischen Bauten mit Edel- und Steinputzflächen in Berlin/Brandenburg 91
4.1 Objektrecherche 91
4.2 Objektkatalog 92
4.2.1 Statistische Auswertung des Bestandes und der Verbreitung im Raum Berlin Brandenburg 93
4.2.2 Zusammenfassung 98
5 Chemisch-physikalische Charakterisierung bauzeitlicher Putze 99
5.1 Herkunft der Putzproben 99
5.2 Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden 100
5.3 Untersuchungsergebnisse Edelputze 104
5.3.1 Großsiedlung Siemensstadt (Ringsiedlung Berlin-Charlottenburg) 104
5.3.2 Hufeisensiedlung 106
5.3.3 Kissingenviertel 116
5.3.4 Akademie der Künste 120
5.3.5 Säuglingskrankenhaus Weißensee 122
5.3.6 Landhaus Abraham 124
5.3.7 Wohnhaus Amundsenstraße, Potsdam 126
5.3.8 Buddhistisches Haus – Gartenhaus u. Eingangstor 128
5.3.9 Liebermann-Villa 131
5.3.10 Wohnhaus Schöneiche 133
5.3.11 Wohnhaus Wilhelmshorst 134
5.4 Untersuchungsergebnisse Wertheimhaus 135
5.4.1 Wertheimhaus / Kulturfabrik Moabit 135
5.5 Untersuchungsergebnisse Steinputze 140
5.5.1 Weiße Stadt 140
5.5.2 Pergamonmuseum 145
5.6 Zusammenfassung Untersuchungsergebnisse 153
5.6.1 Zusammenfassung Putzanalysen Edelputze 153
5.6.2 Zusammenfassung der durch Putzanalysen ermittelten Edelputzrezepte 155
5.6.3 Zusammenfassung Putzanalysen Steinputze und Betonwerkstein 157
6 Versuchsreihen zu Oberflächenreinigung, Hinterfüllung und Nachstellung 158
6.1 Konservatorisch-restauratorische Anforderungen 158
6.2 Oberflächenreinigung - Überblick zur Gruppe der Partikelstrahlverfahren 159
6.2.1 Injektorstrahlverfahren 160
6.2.2 Druckstrahlverfahren 161
6.2.3 Trockeneis- und Schneestrahlverfahren 162
6.2.4 Mikrofeinsandstrahl-Gerät 163
6.2.5 Torbo-Feuchtstrahlsystem 164
6.2.6 Vakuumstrahlverfahren 165
6.2.7 Arbeits- und Umweltschutz 165
6.2.8 Bewertung 165
6.3 Reinigung - Überblick zur Gruppe der wässrigen und chemischen Methoden 166
6.3.1 Trägermaterialien 166
6.3.2 Kompressen, Pasten und Gele 166
6.3.3 Wirkstoffe 168
6.3.4 Bewertung 173
6.4 Fallbeispiele vorangegangener Restaurierungs- und Konservierungsmuster 175
6.5 Laborversuche zur Oberflächenreinigung und Anstrichentfernung 179
6.5.1 Wertheim-Fabrikgebäude Berlin-Moabit 179
6.5.2 Kino Titania Palast Berlin-Steglitz 182
6.5.3 Bewertung 184
6.6 Feldversuche zur Oberflächenreinigung 186
6.6.1 Auswahl Strahlverfahren 186
6.6.2 Auswahl Strahlgüter 186
6.6.3 Feldversuche Villa Amundsen-Str. Potsdam und Wohnhaus Dinkelsbühler Steig Berlin 188
6.7 Fachrecherche Hinterfüllmaterialien 204
6.7.1 Methodik und Strukturierung 204
6.7.2 Bewertung 204
6.8 Nachstellung – Überlick zu den durchgeführten Arbeiten 206
6.9 Nachstellung von Edelputzen 207
6.9.1 Putze der Hufeisensiedlung 207
6.9.2 Ockerfarbene Edelputze verschiedener Wohnhäuser in Berlin und Brandenburg 214
6.9.3 Auswertung Nachstellung Edelputze 223
6.10 Nachstellung von Steinputzflächen am Beispiel des Pergamonmuseums 225
6.10.1 Bestandsaufnahme 225
6.10.2 Entwicklung eines Nachstellungsmörtels für das Pergamonmuseum 241
6.10.3 Auswertung der Nachstellung der Steinputze für das Pergamonmuseum 261
6.11 Auswertung 264
6.11.1 Oberflächenreinigung 264
6.11.2 Hinterfüllung 264
6.11.3 Nachstellung 265
7 Verzeichnisse I
7.1 Forschungsstand I
7.1.1 Im Rahmen des Projekts durchgeführte Untersuchungen I
7.1.2 Im Rahmen des Projekts durchgeführte Projekt-, Fach- und Diplomarbeiten II
7.1.3 Zwischenberichte des Projekts III
7.1.4 Zum Thema an der FHP durchgeführte Seminar-, Fach- und Diplomarbeiten IV
7.1.5 Zum Thema durchgeführte Fach-, Diplomarbeiten und Dissertationen anderer Hochschulen IV
7.1.6 Sonstige Hochschulschriften V
7.2 Literatur VI
7.2.1 Verwendete Literatur VI
7.2.2 Weiterführende Literatur X
7.3 Abbildungsverzeichnis XVIII
Download
Volltext Download (pdf-data format, approx. 23.55 MB)
This work is licensed under a
Creative Commons BY-NC-ND 3.0 Germany License.
DOI (Digital Object Identifier)
10.5165/hawk-hhg/313
Participants
- Bettina Lietz (Author)
- FH Potsdam
Institut für Bauforschung und Bauerhaltung