Project documentation
Köberle, Thomas; Zötzl, Matthias; Siedel, Heiner:
Entwicklung eines Weiterqualifizierungsangebots zur Baustoffkenntnis und Anwendung von Heißkalkmörtel an umweltgeschädigtem Mauerwerk historischer Bauwerke
01.04.2017 to 30.06.2019
Download
DOI (Digital Object Identifier)
Table of contents
Participants
Vergießen eines aus Porphyr-Steinen mit Heißkalk gemauerten Bogens mit einer fließfähigen Heißkalkmischung.
Neben dem erarbeiteten Workshop-Konzept, das auch über die Projektlaufzeit hinaus der Fachöffentlichkeit angeboten wird, konnten wichtige Materialparameter für Heißkalkmörtel erfasst und der Erfolg bestehender Restaurierungen evaluiert werden. Es muss einschränkend gesagt werden, dass die erhobenen Materialkennwerte nur für die im Projekt untersuchten Mischungen gelten können. Im Laufe des Projektes hat es sich herausgestellt, dass Heißkalkmörtel sehr empfindlich auf kleinste Änderungen in der Rezeptur und in den Verarbeitungsbedingungen reagieren. Für die untersuchten Mörtel, die vergleichend heiß und „kalt“ verarbeitet wurden, kann jedoch eine höhere Frühfestigkeit und zumindest im Labormaßstab im Endeffekt höhere Festigkeit, eine bessere Haftung, ein stärkeres kapillares Saugen und eine bessere Salzbeständigkeit bei den Heißkalkmörteln festgestellt werden.
Dieses Projekt wurde gefördert durch
die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
AZ 33877-45
Table of contents
Vorwort (4) 1 Anlass und Zielsetzung des Projekts (4)
1.1 Anlass (4)
1.2 Ziele des Projektes (6)
2 Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden (7)
2.1 Allgemeines (7)
2.2 Entwicklung des Weiterbildungsformats (Workshops) (7)
2.3 Materialuntersuchungen zur Ermittlung von Kennwerten (9)
2.4 Anlage von Heißkalk-Musterflächen an historischem Mauerwerk und deren naturwissenschaftliche Untersuchung (9)
2.5 Evaluierung bestehender Restaurierungen in Heißkalktechnik an umweltgeschädigtem Mauerwerk (10)
3 Ergebnisse (11)
3.1 Entwicklung des Weiterbildungsformats (Workshops) (11)
3.1.1 Arbeitssicherheit (15)
3.2 Materialuntersuchungen zur Ermittlung von Kennwerten (22)
3.2.1 Untersuchungsmethoden (22)
3.2.2 Zuschläge (Gesteinskörnungen) und Bindemittel (30)
3.2.3 Rezepturen (39)
3.2.4 Löschverfahren (40)
3.2.5 Mischen der Mörtel (42)
3.2.6 Herstellen der Prüfkörper (43)
3.2.7 Charakterisierung der Frischmörteleigenschaften (44)
3.2.8 Charakterisierung der Festmörteleigenschaften (49)
3.3 Anlage von Heißkalk-Musterflächen an historischem Mauerwerk und deren naturwissenschaftliche Untersuchung (67)
3.3.1 Untersuchungsmethoden (67)
3.3.2 Auswahl der Musterflächen in Kloster Buch und naturwissenschaftliche Voruntersuchungen zur Feuchte-Salz-Belastung (69)
3.3.2.1 Probenahme (70)
3.3.2.2 Ergebnisse und Interpretation (72)
3.3.3 Mörteluntersuchungen am Bestand der Langhausmauer (76)
3.3.3.1 Probenahme (76)
3.3.3.2 Ergebnisse und Interpretation (77)
3.3.4 Untersuchungen an Ausgangsstoffen für die Heißkalkbereitung an Musterflächen in Kloster Buch (80)
3.3.4.1 Probenahme (80)
3.3.4.2 Ergebnisse und Interpretation (81)
3.3.5 Anlage von Musterflächen und Nachuntersuchungen (83)
3.3.5.1 Anlage und Dokumentation der Musterfläche (83)
3.3.5.2 Nachuntersuchungen an Musterflächen (86)
3.3.5.3 Ergebnisse und Interpretation (88)
3.3.5.4 Herstellung und Untersuchung von Ziegel-Putz-Verbundkörpern (94)
3.4 Evaluierung bestehender Restaurierungen in Heißkalktechnik an umweltgeschädigtem Mauerwerk (101)
3.4.1 Untersuchungsmethoden (101)
3.4.2 Grimma, Klosterkirche, Musterflächen in Heißkalktechnik (101)
3.4.2.1 Voruntersuchungen zur Feuchte- und Salzbelastung (102)
3.4.2.2 Untersuchung der historischen Bestandsmörtel (107)
3.4.2.3 Anlage von Putzmusterflächen (109)
3.4.2.4 Nachuntersuchungen an Musterflächen und Bewertung (111)
3.4.3 Magdeburg, Kloster Unserer Lieben Frauen, Krypta, Heißkalkmusterflächen (118)
3.4.3.1 Voruntersuchungen und Interpretation der Ergebnisse (119)
3.4.3.2 Anlage und Nachuntersuchungen der Heißkalkmusterfläche (122)
3.4.3.3 Evaluierung der Restaurierung (126)
3.4.4 Zeitz, Michaeliskirche, Instandsetzung Strebepfeiler in Heißkalktechnik (127)
3.4.4.1 Probenahme (128)
3.4.4.2 Ergebnisse und Interpretation (129
3.4.5 Schlosspark Mosigkau, Chinesischer Pavillon, Nachuntersuchungen an Heißkalkflächen (132)
3.4.5.1 Restaurierung der Fassadenputze (133)
3.4.5.2 Visuelle Evaluierung der Restaurierung in Heißkalktechnik (135)
3.4.6 Meißen, Dom, Südarkade, Pfeiler, „Heiße Vierungsfuge“ (136)
3.4.6.1 Probenahme (137)
3.4.6.2 Ergebnisse und Interpretation (138)
4 Diskussion (139)
4.1 Entwicklung und Verstetigung des Weiterbildungsformats (Workshops) (139)
4.2 Materialuntersuchungen zur Ermittlung von Kennwerten (140)
4.3 Anlage von Heißkalk-Musterflächen an historischem Mauerwerk und deren naturwissenschaftliche Untersuchung (142)
4.4 Evaluierung bestehender Restaurierungen in Heißkalktechnik an umweltgeschädigtem Mauerwerk (144)
5 Öffentlichkeitsarbeit (146)
6 Fazit (147)
7 Literatur (148)
Download
Volltext Download (pdf-data format, approx. 15 MB)
This work is licensed under a
Creative Commons BY-NC-ND 3.0 Germany License.
DOI (Digital Object Identifier)
10.5165/hawk-hhg/420
Participants
- Thomas Köberle (Author)
Technische Universität Dresden - Institut für Geotechnik
Homepage: tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/geotechnik - Matthias Zötzl (Author)
Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e.V. (IDK)
Homepage: www.idk-denkmal.de - Heiner Siedel (Author)
Technische Universität Dresden - Fachbereich Angewandte Geologie
Homepage: tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/geotechnik - Alexander Fenzke
Fa. DenkMal Fachbetrieb für Restaurierung und Altbausanierung, Bad Marienberg - Thomas Schmidt
freiberuflicher Restaurator, Leisnig-Minkwitz - Thomas Danzl
Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden, Fachklasse für Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturfarbigkeit