Newsletter Juli 2007

  1. E-Publikationen von Hochschularbeiten und Projektberichten: Neue Volltexte zum Download bereit
  2. Neue E-learning Kurse des Hornemann Instituts ab Oktober 2007
  3. Vorträge zu Cesare Brandis „Teoria del restauro“ im Internet
  4. Neues EU-Projekt mit Schulen aus Polen, Litauen und Tschechischer Republik
  5. Neues aus dem Fachbereich Konservierung

zurück

Liebe Interessenten,
mit diesem Newsletter möchten wir Sie vor allem auf neue Internet-Publikationen von Kollegen aufmerksam machen sowie auf neue E-learning Kurse des Hornemann Instituts.

1. E-Publikationen von Hochschularbeiten und Projektberichten: Neue Volltexte zum Download bereit

- Jörn Wichert, Lukas Biba und Matthias Lanzendorf: Untersuchung und Teilsanierung des umweltgeschädigten klösterlichen Wassersystems des Zisterzienserklosters Osek (Tschechische Republik)
Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt bildet einen Beitrag zur Erhaltung des über 800 Jahre alte Zisterzienserkloster Osek als eines der wichtigsten Kulturerbe der Tschechischen Republik. Das Kloster befindet sich derzeit in einem teilweise sehr baufälligen Zustand. Das Mauerwerk ist massiv geschädigt, vor allem infolge des maroden klösterlichen Wassersystems und der in Nordböhmen nach wie vor hohen Umweltbelastung. Im Rahmen des Projektes wurden mit ehrenamtlicher Unterstützung einfache pilotartige Sanierungsmaßnahmen realisiert.
(http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_projekte55.php)

- Bigna Ludwig: Mumien in Museen. Aspekte zu Besitz, ethischem Umgang, Konservierung und Ausstellung am Beispiel einer peruanischen Kindermumie aus den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
In ihrer Diplomarbeit befasst sich die Autorin mit der Frage nach einem ethisch korrekten Umgang mit Mumien in Museen. Sie stellt die Sichtweisen unterschiedlicher Berufsgruppen im Umgang mit Mumien dar und entwickelte daraus folgernd eine Strategie zur Entscheidungsfindung. Die Arbeit bietet KonservatorInnen und RestauratorInnen eine Hilfe bei der Erstellung eines adäquaten Maßnahmenkonzeptes. Als Grundlage diente das niederländische „Decision-Making-Model“ aus dem Bereich der Konservierung moderner Kunst. Die praktische Umsetzung der erarbeiteten Entscheidungsfindungshilfe erfolgte anhand einer peruanischen Kindermumie.
(http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_hochschularbeiten1021.php)

- Anna Kathrin Guthmann: Das Riesen-Graduale von Oslo - Problematik des feuchten Glättens großformatiger bemalter Pergamente
Die Autorin beschäftigt sich in dieser Diplomarbeit mit der Restaurierung der ersten Seite des spanischen Graduale der Nationalbibliothek Oslo, ein reich illuminiertes Pergament aus dem frühen 16. Jahrhundert. Zunächst stellt sie den Forschungsstand zum Befeuchten und Glätten von Pergament vor. Es folgt die Diskussion der Ergebnisse von Vorversuchen an Pergamentproben und Originalmaterial. Weiterhin untersucht Anna Kathrin Guthmann die Stabilität von Pergamentverklebungen und Goldgrund bei Befeuchtung und Glätten, sowie das Verhalten der verwendeten Farbmittel bezüglich Alterung und des Einflusses von Licht. Basierend auf den Ergebnissen der Versuche wurde die bemalte Gradualseite restauriert.
(http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_hochschularbeiten1021.php)

- Friederike Vonderschmitt: Auswirkungen von Gefrierbehandlungen zur Schädlingsbekämpfung auf die physikalischen Eigenschaften von Schafsleder in unterschiedlichen Gerbungen
Im Rahmen ihrer Diplomarbeit untersucht die Autorin anhand von zwei Gefrierverfahren, inwiefern durch eine Gefrierbehandlung die physikalischen Materialeigenschaften von Schafsleder in unterschiedlichen Gerbungen beeinflusst werden. Zudem prüft sie, ob die beiden Verfahren das Material unterschiedlich beeinflussen und ob eine wiederholte Gefrierbehandlung bei Objekten aus Leder ratsam ist.
(http://www.hornemann-institut.de/german/epubl_hochschularbeiten1059.php)

oben

2. Neue E-learning Kurse des Hornemann Instituts ab Oktober 2007

-  Erster Internet-Kurs für Möbel-Restauratoren
Das Hornemann Institut entwickelte in Zusammenarbeit mit der zuständigen Fachprofessorin des Fachbereichs Konservierung, Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl, sowie den freiberuflichen Diplom-Restauratorinnen Julia Schultz und Merle Strätling, den ersten E-learning Kurs für Möbel-RestauratorInnen. Besonderes Augenmerk liegt auf den transparenten Überzügen von historischen Möbeln mit ihren Gebrauchs- und Handhabungsspuren. Erläutert wird eine sinnvolle und praktikable Vorgehensweise bei der restauratorischen Untersuchung dieser Überzüge. Lernende mit geringeren Vorkenntnissen finden hier auch die Grundlagen gut vermittelt. Die Lerninhalte werden mit über 400 Bildern und kleinen Filmsequenzen veranschaulicht. Weiter Infos unter: http://www.hornemann-institut.de/german/Untersuchung_transparenter_Ueberzuege.php
Finanziert wurde das Projekt von der EU.

- Dokumentations-Fotografie
Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Anforderungen an eine seriöse Foto-Dokumentation und beschreibt in diesem Zusammenhang die Grundlagen der Fotografie: Kameratechnik, Beleuchtung und Zubehör werden in reich bebilderter und verständlicher Art erläutert.
Die praxisbezogene Zusammenstellung der wichtigsten Fakten sowohl der analogen als auch der digitalen Fotografie und Bildbearbeitung ist in dieser Art einmalig. Weiter Infos unter: http://www.hornemann-institut.de/german/Fotografie.php

oben

3. Vorträge zu Cesare Brandis „Teoria del restauro“ im Internet
Am 7. Mai 2007 fand an der HAWK in Hildesheim ein offenes Fachseminar zu Cesare Brandis „Teoria del restauro“ und die Restaurierung in Deutschland heute statt.

Nun sind eine Tafelausstellung sowie einige Vorträge für Sie im Internet zugänglich:
- Hammer, Ivo: Struttura e Aspetto. Anmerkungen zu Theorie und Praxis der Restaurierung von Wandmalerei/Architekturoberfläche in Österreich
- Schädler-Saub, Ursula: Einführung in das Seminar "Cesare Brandis Teoria del restauro und die Restaurierung in Deutschland heute"
- Valentini, Francesca: Cesare Brandis Teoria del restauro, ihre Anwendung auf die Restaurierung moderner Kunst (Vortrag auf Englisch).
- Capanna, Francesca: The restoration of Giotto’s Wall Paintings in the Scrovegni Chapel of Padua according to the principles of Cesare Brandi’s Theory
- D´Angelo, Paolo: Kurzes Profil der Ästhetik Cesare Brandis

oben

4. Neu: EU-Projekt mit Schulen aus Polen, Litauen und Tschechischer Republik
Im September 2007 startet das EU Bildungs-Projekt „Traces of the past – education for the future“ mit dem Ziel, unter Schülern der beteiligten Staaten den interkulturellen Dialog über die Vielfältigkeit des kulturellen Erbes in Europa zu fördern. Die Schülergruppen werden über Kulturerbe ihrer Region forschen und bei vernachlässigten Objekten versuchen, eine Restaurierung anzustoßen. Die Kommunikation untereinander findet vorwiegend über Internet statt, am Ende des Schuljahres präsentieren die Schüler ihre Projekte bei einer Konferenz in Warschau.
Das Hornemann Institut ist der deutsche Partner im Projekt. Es hat die Aufgabe übernommen, Schulen zur Projektbeteiligung einzuladen, Informationsmaterial über die deutschen Projekte zusammenzustellen und in Deutschland zu verbreiten sowie das Projekt in Deutschland zu evaluieren.

oben

5. Neues aus dem Fachbereich Konservierung

"...restauriert wird später...":
Neue und bewährte Aspekte der präventiven Konservierung. Fachkolloquium zum 20jährigen Jubiläum des Fachbereichs Konservierung und Restaurierung
Datum: 15. November2007
Ort: Hildesheim, HAWK, Hohnsen 2, Sprache: Deutsch, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Anlässlich seines 20-jährigen Jubiläums veranstaltet der Fachbereich ein eintägiges Fachkolloquium, auf dem sowohl einige der ersten BA-Abgänger ihre neuen Forschungsergebnisse vorstellen werden, als auch verschiedenen Gastvorträge zu hören sind. Das Programm finden Sie ab September auf unserer Website.

… sed vitae discimus.
Zweitägige Fortbildungsveranstaltung für Restauratoren, Bibliothekare und Archivare
Veranstalter: Studienrichtung „Restaurierung von Buch und Papier“ im Fachbereich Konservierung und Restaurierung der HAWK
Zeit: 1. und 2. Oktober 2007
Ort: Bismarckplatz 10-11, Hildesheim
Inhalt bilden Fragen zum Bestandsschutz, zur Qualifikation des Bachelor in präventiver Konservierung, zur möglichen gemeinsamen Drittmittelaquise sowie konkrete neue Forschungsergebnisse zu Lederpflege, Siegelkonservierung und Aufbewahrung empfindlicher Graphiken.
Referenten aus Hildesheim, Wolfenbüttel, Berlin und Graz (Österreich) werden erwartet.
Information und Anmeldung: engel.patricia@hotmail.com (als Betreff „Fortbildung“)

- Neu: Im Wintersemester 2007/8 startet an der HAWK in Hildesheim der erste reguläre, zweijährige Masterstudiengang „Restaurierung und Konservierung“. Anmeldung dazu können bis zum 15. August 2007 an der HAWK in Hildesheim eingereicht werden.


Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Team des Hornemann Instituts

oben

zurück