Abstract

Christoph Schaab

Das Hermann-Joseph-Sgraffito in St. Maria im Kapitol zu Köln und andere Sgraffiti der Jahrhundertmitte im Rheinland

Eine Freilegungsprobe an einem überstrichenen und damit fast unsichtbar gewordenen Sgraffito in der 1952 errichteten Vorhalle von St. Maria im Kapitol in Köln lenkte 2012 die Aufmerksamkeit der Amtswerkstatt im LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR) auf diese Dekorationstechnik. Echte Sgraffiti sind im Rheinland selten und entstammen hauptsächlich dem späten 19. Jahrhunderts, wurden aber noch einmal verstärkt in den 1920er und 1950/60er Jahren geschaffen. Dabei kommen sowohl echte Sgraffiti aus durchgefärbten Putzschichten vor, aber auch Werke in Mischtechniken mit Putzintarsien und Farbaufträgen. Die Bauten mit Sgraffito-Dekorationen aus der Wiederaufbauzeit stehen oft nicht unter Denkmalschutz, so dass diese Sgraffiti bei Sanierungen häufig monochrom oder farbig überstrichen werden oder sogar ganz verloren gehen. Das Sgraffito in St. Maria im Kapitol wurde jedoch freigelegt und restauriert. Durch einen Zufall konnte auch der Schöpfer des Sgraffitos identifiziert werden, so dass dieses Werk in einen Zusammenhang mit anderen Werken des Künstlers gestellt werden kann.
 

Diplom-Restaurator Christoph Schaab hat 1987-1990 eine Ausbildung zum Steinmetz und Steinbildhauer an der Dombauhütte Köln absolviert, anschließend ein Volontariat in den Restaurierungswerkstätten des LVR-ADR. 1992-1997 studierte er an der Fachhochschule Köln Restaurierung und Konservierung von Wandmalerei und Objekten aus Stein (Diplomarbeit über die Konservierungsproblematik des Drachenfelser Trachyts). Seit 1996 ist er Amtsrestaurator in der Werkstatt für anorganisches Kulturgut im LVR-ADR, seit 2005 Werkstattleiter. Mitarbeit in verschiedenen Arbeitskreisen und Gremien zu restauratorisch-konservatorischen Problemstellungen, u. a. in der Arbeitsgruppe "Restaurierung und Materialkunde" der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Restaurierungs- und Konservierungsprojekten sowie zu bauhistorischen Untersuchungen und zu Materialien und Methoden der Restaurierung.