Sgraffito im Wandel
Materialien, Techniken, Themen und Erhaltung
Internationale Tagung der HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege (NLD)
Zeit: 2. - 4. November 2017
Ort: HAWK, Hildesheim, Goschentor 1
Konferenzsprache: Deutsch und Englisch
Anmeldeschluss: 15.10.2017
Tagungsprogramm (pdf, 0,5 MB)
Broschüre mit den Abstracts und CVs (pdf, 2 MB)
Tagungsband als 19. Band der Schriftenreihe nun lieferbar:
Sgraffito im Wandel | Sgraffito In Change
Materialien, Techniken, Themen und Erhaltung | Materials, Techniques, Topics, And Preservation
Tagungsband der internationalen Tagung der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, 2. - 4. November 2017 in Hildesheim, Petersberg 2019
Inhaltsverzeichnis (pdf, 44 KB)
Bestellen
30 Jahre nach Einzug der ersten Studierenden der Wandmalerei-Restaurierung hat die HAWK zusammen mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege im November 2017 eine internationale Tagung zum Thema "Sgraffito im Wandel – Materialien, Techniken, Themen und Erhaltung“ veranstaltet.
Indem herausragende Fallbeispiele, neue Forschungsergebnisse und unveröffentlichte Objekte vorgestellt und diskutiert wurden, ist die Konferenz für Fachleute verschiedener Disziplinen von Bedeutung gewesen. Die vielen vorgestellten Objekte und Motive haben zur weiteren kulturhistorischen Erforschung ermuntert. Gleichzeitig wurde die Tagung durch ihre Praxisorientierung auch zu einer Fortbildungsveranstaltung für Restaurator/inn/en und Denkmalpfleger/innen. Letztlich hat sie das Auditorium für die große identitätsstiftende Bedeutung vieler Sgraffito-Dekorationen sensibilisiert und zugleich motiviert, sie bei Baumaßnahmen höher zu achten und die Erhaltung des Originalen der Rekonstruktion vorzuziehen.
In den Keynotes wurde zunächst das Thema umrissen: Es ging um das Vorkommen von Sgraffito in Europa und darüber hinaus (Rafael Ruiz Alonso), die Vielfalt ihrer Materialien und Techniken sowie die Probleme bei ihrer Erhaltung (Kerstin Klein). Dem folgten Länder- oder Einzelbeispiele von der Renaissance bis zum späten 20. Jahrhundert aus den Heimatländern der Referent/inn/en, u. a. mit Überlegungen zur Entwicklung und Wiederentdeckung von Sgraffito (Thomas Danzl, Ulrich Fritz, Andreas Huth), neuen Forschungsergebnissen zu materialtechnischen Befunden (Zuzana Wichterlova), schwierigen Erhaltungsproblemen (Christiane Maier) und großflächigen Rekonstruktionsbestrebungen (Jan Vojtechovsky). Drei Vorträge widmeten sich den Sgraffito-Dekorationen aus der Wiederaufbauzeit nach dem Zweiten Weltkrieg (Anneli Ellesat, Anna Kriegseisen, Christoph Schaab).
Im öffentlichen Abendvortrag erläuterte Dr. Roswitha Kaiser den denkmalpflegerischen Umgang mit Sgraffiti, die NS-Propaganda verbreiten.
Im Workshop konnten die Arbeitsschritte zur Herstellung eines Sgrafitto sowie Variationen bei Technik und Material praktisch ausprobiert werden.
Kolleg/inn/en, die trotz wichtiger neuer Forschungsergebnisse nicht berücksichtigt werden konnten, boten wir die Teilnahme an der Postersektion an: Alle Poster wurden in einer eigenen Präsentation vorgestellt, bei der die Autor/inn/en mit den Tagungsteilnehmer/inne/n über ihre Ergebnisse diskutieren konnten. Außerdem werden die Poster in digitaler Form und unter einer DOI im Forschungsportal des Hornemann Instituts publiziert.
Die Tagung war offizieller Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr 2018.
Die Tagung wurde veranstaltet in Erinnerung an Prof. Dr. Nicole Riedl-Siedow (1971-2017), Leiterin der Studienrichtung Konservierung/Restaurierung von Wandmalerei/Architekturoberfläche und kommissarische Leiterin der Studienrichtung Konservierung/Restaurierung von Stein und Keramik.