Newsletter March 2014

  1. EwaGlos: Development of an European Illustrated Glossary for Conservation Terms
  2. Hornemann Kolleg 4 for restoration and preservation
  3. Online Courses in 2014
  4. New electronic publications for conservators
  5. Hornemann Institute publishes annual report 2013

1) EwaGlos: Development of an European Illustrated Glossary for Conservation Terms

The consortium of seven institutions from seven different European countries just has started with the second work package: the developing of the content of the glossary.
During the kick off meeting in the first week of February the consortium decided about the structure of chapters and sub chapters as well as the selection of terms to work with. The consortium prefers short definitions, i.e. that one term (definition and comment) gets not more than 730 characters. All members voted for 10 to 11 languages: English, French, German, Italian, Polish, Hungarian, Romanian, Spanish, Turkish, Croatian, Bulgarian.
The book will comprise about 500 pages: introduction, max. 200 terms, material appendix, index, literature.
Further information

2) Hornemann Kolleg 4 for restoration and preservation

In 1985, UNESCO added two Hildesheim monuments to the World Heritage List: The Cathedral of Hildesheim and St Michael's Church.
With a view of the 1200th anniversary of the city of Hildesheim in 2015 the Hornemann Institute takes the opportunity to present the background of “World Heritage” more precisely: What is written in the World Heritage Convention? How can a town / country get a World Heritage Site? What are the consequences for the owner?
 
These questions will be asked for the city of Hildesheim and its surrounding area.
The presentations will be documented by video and published on the institute´s website.
Further information

top

3) Online Courses in 2014

31 March to 1 June 2014

22 September to 23 November 2014

Further information

4) New electronic publications for conservators

A catalogue with all electronic full text publications for conservators until July 2013 you find here.

Videos

Erasmus-Projekt HiTec
Documentation of historical techniques in art and crafts
EU project with teachers and students of the HAWK and from Finland, the Netherlands , Hungary and Germany.
Luckily, there are still a few people with knowledge about historical craft skills. These manufacturing processes represent an intangible cultural heritage and should be documented.
As part of the EU's Erasmus program founded courses, short "HITAC - Documentation of Historical Techniques in Arts and Crafts",  as much as possible of the currently extant knowledge of these historical techniques in arts and crafts should be documented in videos:
 
2013: The Busójárás Masks 2013
 
2012: From Paper to Book

2013: From Flax to Linen
 
Karydis, Christos:
Orthodox Liturgical Garments, 2013
In trying to implement an educational video for the Orthodox Liturgical Garments within the framework of History of Textiles module in the Department of Protection and Conservation of Cultural Property (Technological Educational Insitute of Ionian Islands) with the collaboration fo the Holy Metropolis of Zakynthou & Strofadon, our student Ms. Ilona Ntelianidou, create the video in Greek with English and Russian subtitles.
 
Lange, Alissa:
Panel discussion with contemporary witnesses, 25 September 2013
of the International conference "Divided – united! Preservation of monuments and sites in Central Europe at the Time of the Iron Curtain and Today"

Guidelines

Bormann, Wiebke:
Richtiger Umgang mit Kunstwerken – Eine Handreichung für Leihnehmer
doi:10.5165/hawk-hhg/214

Project documentations

Roeßiger, Susanne; Mühlenberend, Sandra; Lang, Johanna:
Abschlussbericht zum KUR-Projekt: Wachsmoulagen: Wertvolles Kunsthandwerk vom Aussterben bedroht
doi:10.5165/hawk-hhg/85
 
Brümmer, Ludger:
Abschlussbericht zum KUR-Projekt mediaartbase.de
doi:10.5165/hawk-hhg/87
 
Franzen, Christoph; Zötzl, Matthias; Backhaus, Thomas; Kohla, Doris:
Abschlussbericht zum DBU-Förderprojekt: Modellhafte Sanierung umweltgeschädigter Pfeilervorlagen an der im neugotischen Stil errichteten Kathedrale St. Jakobus, Görlitz
 
Brinkmann, Ulrike; Wittstadt, Katrin:
Anwendungen innovativer Restaurierungsmaterialien und -methoden zur Sicherung craquelierter Glasmalereien. Modellhafte Anwendung an Glasfenstern des Kölner Domes (Weltkulturerbe)
doi:10.5165/hawk-hhg/213

Meinhardt, Jeannine; Zötzl, Matthias; Reichenbach, Christoph; Kersten, Henning:
Entwicklung und modellhafte Anwendung eines innovativen Sanierungskonzepts für die beiden anthropogen umweltgeschädigten Beton- Monumentalskulpturen an der Hallenser Giebichensteinbrücke. Naturwissenschaftliche Untersuchungen - Materialentwicklung – Restaurierung
doi:10.5165/hawk-hhg/215
 
Motzny, Oliver; Löther, Thomas; Bolsius, Jens; Johne, Wolfgang; Giele, Christoph:
Modellhafte Beseitigung von anthropogenen Umweltschäden und denkmalgerechte, nachhaltige Sanierung einer bedeutenden historischen Orgel
doi:10.5165/hawk-hhg/216

Bachelor Theses

Achten, Johanna:
Untersuchung und historische Darstellung einer inkrustierten Tischplatte aus Marmor
Büsching, Sheralie:
Die hängende Lagerung von ungerahmten Holztafeln am Beispiel von zwölf Totenschilden der Nürnberger Patrizierfamilie Löffelholtz aus dem Bestand des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg
Dittmann, Lisa:
Konservierungseinbände für holz- und säurehaltige Skizzenbücher des Otto Modersohn Museums Fischerhude
Enders, Anna-Maria:
Herausarbeiten und Visualisieren der häufigen Schadensbereiche an industriellen Einbänden unter Berücksichtigung der Herstellungsweise. Beitrag zur Bilanzausstellung 2014 der  Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
Jahn, Jennifer:
Erste Bestands- und Zustandserfassung der Schlosskapelle zu Bückeburg an ausgewählten Teilabschnitten
Kramer, Josefine:
Die Sammlung "Japanische Masken" des Roemer- und Pelizaeus-Museums in Hildesheim
Krutzger, Ragna:
Wirksamkeit gängiger Biozide an ausgesuchten Bindemittelsystemen
Kunze, Franziska:
Einwirkung von Feuer, Hitze und Löschwasser auf Leder - Veränderung des Materials und Vorschläge zur Visualisierung. Bilanzausstellung zum Brandfolgenmanagement der Herzogin Anna Amalia Bibliothek 2014
Reiche, Miriam:
Die Entwicklung einer einheitlichen photographischen Darstellung restauratorischer Arbeitsschritte bzw. technischer Abläufe
Riemann, Karen:
Das Chorgestühl von 1537 aus der Kirche zu Tobsdorf in Siebenbürgen/Rumänien. Eine Analyse des Flachschnittdekors
Sander, Annika:
Artenschutz und Restaurierung. Beitrag zum Umgang mit Materialien artengeschützter Tiere und Pflanzen
Schönfeldt, Bendix:
Calciumphosphat - erste Analysen zum Schadenspotenzial
Schade, Daniela:
Eine Lade aus dem 18. Jahrhundert aus dem Städtischen Museum Rosenheim- Befundsicherung und Konservierungskonzept
Silberkuhl, Insa:
Das Gemälde- und Skulpturendepot am Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Ein Konzept zur Präventiven Konservierung
Steinhagen, Julia:
Neptungrotte Potsdam, Restauratorische Befundsicherung der Wandgestaltung einer Nische mit dem Fokus auf das Blattgehänge
Storz, Sarah:
Einfache Versuche zum zerstörungsfreien Nachweis von Besiedlungsresten auf Archivgut
Szanto, Teodora Alexandra:
‚‚HOC OPUS PERFECTUM PER ME JOHANNEM REYCHMUT MESATORE SCHEGESVARIENSEM AD LAUDEM ET HONORE MARIE VIRGINIS A.I 1533‘‘ Eine Archivrecherche in Siebenbürgen
Terwald, Marina:
Untersuchung der klimatischen Verhältnisse in der Gotischen Halle im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

Master Theses

Aguerrondo, Carlos:
Ein Züricher Büfett aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts, kunsthistorische Einordnung, Entwicklung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzeptes
Fiedler, Christine:
Digital gestützte Methoden zur Ergänzung von Fehlstellen in Einlegearbeiten an holzsichtigen Möbeln
Jeserich, Julia:
Konservierungs- und Restaurierungskonzept für vier Skulpturen vom ehemaligen barocken Altar aus dem St. Petri Dom Bremen
Lieder, Irene:
Möglichkeiten und Grenzen der Plasmabehandlung an mikrobiell kontaminierten Papieren
Pohl, Michael:
Chlorociboria gefärbte Intarsien, ihre historische Anwendung und ergänzende Laboruntersuchungen - Ein Beitrag zur Kunsttechnologie
Schmidt, Friederike:
Effektivität verschiedener Oberflächenreinigungsmethoden bei Mengenbehandlungen von Archivgut
Schneider, Andreas:
Die baufeste Ausstattung des Ratssaals im „Alten“ Rathaus von Untereisenheim/Unterfranken - Befundsicherung und Erhaltungskonzept
Schwarze, Maja:
Eine Pendule mit Boulle-Marketerie aus dem Kloster Isenhagen. Technologische Untersuchungen und Behandlungskonzept
Staiger, Catherina:
Antoine Pesne, "Bildnis Friedrich Ernst Freiherr zu Knyphausen" um 1710. Technologische Untersuchungen, Bestandsaufnahme und Erstellung eines Behandlungskonzeptes für ein teilrestauriertes Gemälde

top

5) Hornemann Institute publishes annual report 2013

The full text annual report 2013 (in German) you will find here