Newsletter September 2015

  1. Vorträge im Hornemann Kolleg 7: Hinter den Kulissen
  2. E-learning Kurse im Wintersemster: 28. September bis 29. November 2015
  3. Vorschau: EwaGlos erscheint im Oktober 2015 auch als E-Publication
  4. Neue Online-Publikationen
  5. Neues aus den Hildesheimer Konservierungsstudiengängen: Bachelor- und Masterarbeiten 2015

 

1) Forum Kunst des Mittelalters, Hildesheim 16.-19.9.2015: noch Anmeldungen möglich

Vom 16. bis 19. September 2015 wird mit Unterstützung des Hornemann Instituts der HAWK in Hildesheim das dritte “Forum Kunst des Mittelalters“ stattfinden. Dabei handelt es sich in diesem Jahr um einen großen Kongress zur Kunstgeschichte des frühen und hohen Mittelalters, der auch archäologische, denkmalpflegerische und restauratorischen Themen bearbeitet. Es werden rund 400 Gäste aus dem In- und Ausland erwartet.

 

Für Fachleute aus der Restaurierung und Denkmalpflege besonders interessant sind die Sektionen zur Bernwardstür, zu Reliquienschreinen und zur Wandmalerei.

Das Programm finden Sie hier.

Anmeldungen sind noch am Tag selbst möglich, aber auch noch bis 10. September online.


2) Vorträge im Hornemann Kolleg 7: Hinter den Kulissen

Das Hornemann Kolleg 7 thematisiert im Wintersemester 2015/16 die restauratorischen Arbeiten in Museen und Ausstellungen: Was konkret leisten Restauratoren, was konkret machen sie „hinter den Kulissen“? Drei thematisch sehr unterschiedliche Vorträge erläutern das Thema schlaglichtartig aus den unterschiedlichen Blickwinkeln einer freiberuflichen Restauratorin und in Museen fest angestellter Restauratorinnen. Hier die ersten beiden:

 

7.10.2015: Sabine Heitmeyer-Löns, Havixbeck: Vor der Neu-Eröffnung. Die Restaurierung der barocken Gobelins für das Hildesheimer Dommuseum

Zu den vielen erstmalig präsentierten Kostbarkeiten im neu gebauten Dommuseum Hildesheim gehören sechs einmalige Gobelins von ca. 1615. Für ihre jetzige Präsentation im Dommuseum wurden die großen Teppiche im Verlauf der letzten 20 Jahren aufwendig restauriert. Die leitende Restauratorin berichtet über die vielen Herausforderungen dieser Arbeit, u. a. den Umgang mit den vorherigen, nicht immer abgeschlossenen Restaurierungen und über die Anforderungen der musealen Präsentation.

 

11.11.2015: Dipl. Rest. Iris Herpers, Hannover: restaurieren, forschen, leiten  und …? Zur Arbeit der Restauratoren im Landesmuseum Hannover

Zu den musealen Kernaufgaben gehören „sammeln, bewahren, forschen, dokumentieren sowie vermitteln“. Aber was bedeutet das in heutiger Zeit für die Restauratoren des Museums, was genau sind ihre Tätigkeiten, mit wem arbeiten sie im und außerhalb des Museums zusammen? Die Chefrestauratorin des Niedersächsischen Landesmuseums Hannovers gibt in diesem Vortrag anhand von Praxisbeispielen einen reellen Einblick in die Aufgaben eines Museumsrestaurators. 

 

Die Veranstaltungen finden immer um 18:30 Uhr im Hinterhaus von Brühl 20 in Hildesheim statt und bestehen im Wesentlichen aus  einem 45-60-minütigen Fachvortrag. Die anschließende Diskussion klingt im lockeren Gespräch mit Umtrunk und Imbiss aus.

Die Veranstaltungen sind öffentlich. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen

oben

3) E-learning Kurse im Wintersemster: 28. September bis 29. November 2015

 

4) Vorschau: EwaGlos erscheint im Oktober 2015 auch als E-Publication

Nahezu 70 Expert/inn/en aus 12 Ländern haben in knapp Jahren etwa 200 Begriffe der Konservierung/Restaurierung von Wandmalerei/ Architekturoberfläche definiert, kommentiert und illustriert, zunächst auf Englisch, um es dann in 10 andere Sprachen zu übersetzen.

 

Das Buch geht im September in Druck und ist beim Michael Imhof Verlag zu erwerben. Ein kostenfreies pdf finden Sie ab Oktober auf der Website des Hornemann Instituts unter E-Publication.

oben

5) Neue Online-Publikationen

Nusser, Amélie;  Freitag, Markus; Fuhrmann, Annegret; Herm, Christoph; Osterloh, Kurt; Reiche, Ina; Schwabe, Andreas; Simon, Stefan: Analyse historischer Carbolineumimprägnierungen als Grundlage konservatorischer Dekontaminierung und modellhafte Erprobung neuer Sanierungstechnologien, Projektbericht 2015

doi: 10.5165/hawk-hhg/232

 

Petersen, Karin: Entwicklung von Konservierungsmaterialien und –techniken zum Schutz von Kulturgut vor anthropogen induzierter mikrobieller Zerstörung am Beispiel der Ev. – ref. Dorfkirche zu Sonneborn“, Projektbericht 2014

doi: 10.5165/hawk-hhg/219

 

Kustow, Tamara Dharma: Das abgenommene Fragment einer mittelalterlichen Wandmalerei aus dem Brandenburger Dom, Untersuchung und Vorschläge zur Restaurierung und Konservierung, Diplomarbeit, FH Potsdam 2012

doi: 10.5165/hawk-hhg/230

 

Schäning, Anke: Synthetische organische Farbmittel aus einer technologischen Materialsammlung des 19./20. Jahrhunderts : Identifizierung, Klassifizierung und ihre Verwendung sowie Akzeptanz in (Künstler)Farben Anfang des 20. Jahrhunderts, Dissertation, Akademie der bildenden Künste Wien 2010

doi: 10.5165/hawk-hhg/229


6) Neues aus den Hildesheimer Konservierungsstudiengängen: Bachelor- und Masterarbeiten 2015

Bachelor-Arbeiten

 

Albrecht, Susan: Materialwissenschaftliche Charakterisierung der Stabilisierungstechnik Rissschließung

 

Arinchikhina, Tatiana: Reinigungsziele und Empfehlungen der Ablaufplanung für die Graphischen Einzelblätter der Sammlung Haupt der TIB/UB Hannover

 

Fechner, Jan:  Behandlungskonzept einer gefassten Holzskulptur aus der St. Aegidienkirche in Braunschweig

 

Freitag, Anika: Street- Art unter Denkmalschutz?- Ethische Überlegungen zur Erhaltung der urbanen Kunst

 

Grubitzsch, Anja: Papierrestauratorische Anforderungen an das Schließen von Rissen und ihre Überprüfung

 

Handke, Lisa: Oberflächenreinigung in der Papierrestaurierung - Untersuchungen zum Einsatz von Kosmetikschwämmen

 

Hinze, Magdalena: Zur Problematik rosafarbener Verfärbungen auf Architekturoberflächen

 

Lojek, Isabell: Gemalte Holzimitationen und Anleitungen zu ihrer Fertigung: Recherchen in der deutschsprachigen Fachliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts

 

Möller, Mareike: Farbschichtfestigung von historischen Papiertapeten. Mögliche Auswirkungen der Festigungsmittel auf Mikroorganismen

 

Müller, Emily: Der Oddy-Test und seine Aussagekraft für papierrestauratorische Fragestellungen

 

Müller, Nadine: Erbeitung eines Konservierungskonzepts für eine chinesische Hinterglasmalerei aus dem 18. Jh. aus dem Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

 

Musehold, Rosanna: Modell eines Auslegerbootes aus Neuguinea aus der Sammlung des Roemer- und Pelizaeus-Museums Hildesheim, VoNr 1494. Befundsicherung und Erstellung eines Behandlungskonzeptes

Otto, Katharina; Schneider, Eva: Optische Auswirkungen von Bioziden auf ausgewählte gebundene Pigmente

 

Söffker, Dennis: Die Optimierung der Lagerungsbedingungen im Möbeldepot des Historischen Museums Hannover

 

Wagner, Eva: Konservatorische Empfehlungen und Anforderungen an Schutzkartonagen für die Graphischen Einzelblätter der Sammlung Haupt der TIB/UB Hannover

 

Master-Arbeiten

 

Adolf, Christiane: Heliogenblau und Heliogengrün. Funktionieren Kupferphthalocyaninpigmente als Zeitmarker?

 

Bogdanova, Anna: Konzepterstellung für die Festigung und Reinigung eines barocken Epitaphs aus dem Goslarer Museum

 

Büsching, Sheralie: Die hängende Lagerung von ungerahmten Holztafeln am Beispiel von zwölf Totenschilden der Nürnberger Patrizierfamilie Löffelholtz aus dem Bestand des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg

Erner, Edwina: Das Bleichen von mikrobiell induzierten Verfärbungen auf Papier

Frank, Anna; Thalguter, Nadja: Restauratorische Befundsicherung der Wandmalerei an der Nonnenempore in der Frankenberger Kirche in Goslar

 

 

Kunze, Franziska: Restauratorische Systematische Identifizierung von Drucktechniken graphischer Einzelblätter der Sammlung Albrecht Haupt aus dem Bestand der TIB/UB Hannover

 

Sauer, Arleta: Ein Beitrag zur jüngsten Geschichte der Gemälderestaurierung – dargestellt am Beispiel der Retusche

oben